Latex-Unfall: Mitten auf der Bühne reißt das Outfit

0

Ein Albtraum für jeden Latex-Liebhaber – eine falsche Bewegung und das Outfit reißt. Was auf einer Party vielleicht maximal ärgerlich ist, kann im Alltag schon richtig unangenehm werden. Und noch größere Konsequenzen kann es haben, wenn diese Unfälle mitten auf der Bühne passieren.

Iggy Azalea reißt das Latex-Outfit

Es hat ja (hoffentlich) nie jemand behauptet, dass die Pflege von Latex einfach wäre. Und so ziemlich jeder Latex-Liebhaber kann deswegen über die eine oder andere Horrorgeschichte von gerissenen Latex-Klamotten berichten. Ob sich Iggy Azalea, Ihres Zeichens Rap-Sängerin, zu diesen Liebhabern zählt, bleibt an dieser Stelle offen. Unangenehme Erfahrungen mit plötzlich reißenden Klamotten durfte sie nun aber am eigenen Leib spüren – und das mitten auf der Bühne.

Aber damit nicht genug: Wie man im folgenden Video sehen kann, ist der Ausgangspunkt das Knie bzw. Schienbein. Hier wird vermutlich ein spitzer Gegenstand auf dem Boden der Bühne der Auslöser gewesen sein. Das Fatale: Der Riss wird immer größer und wandert den Oberschenkel hinauf bis in ihren Intimbereich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Latex-Unfall führt zum Abbruch der Show

Während man diesen Latex-Unfall in Amerika vielleicht noch mit einem Lachen quittiert hätte und die Klamotten “einfach” gewechselt worden wären, ereignete sich dieser aber nicht irgendwo, sondern in Saudi-Arabien. Ein Land, bekannt für seine strengen Kleidervorschriften. Damit entwickelte sich der Riss nicht nur zu einem Missgeschick, sondern führte sogar zum kompletten Abbruch der Show.

Risse im Latex sind unerbittlich

Im Gegensatz zu vielen normalen Textilien, ist Latex sehr empfindlich gegenüber spitzen Gegenständen. Hinzu kommt, dass die Kleidung (besonders wenn auf Maß gefertigt) häufig “reduziert” geschneidert wird, um wirklich hauteng zu sitzen. Ähnlich wie bei Luftballons im aufgeblasenen Zustand, reicht dann ein klitzekleines Loch oder eine zu starke Dehnung, und das Material platzt sofort auf. Nun wird Latexbekleidung zwar selten so unter Druck gesetzt wie ein Luftballon, dennoch sieht man im oben verlinkten Video sehr gut, dass die Spannung immer noch groß genug ist, damit der Riss bis in den Intimbereich wandern kann.

Komplette Performance in Latex

Ob Iggy Azalea nun nochmal in einem echten Latex-Outfit auftreten wird? Wir werden es versuchen zu beobachten und euch hier bei Zeiten updaten. Wer die komplette, nur fast halbstündige Performance von ihr in Latex sehen möchte, dem empfehlen wir an dieser Stelle noch folgendes Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für alle Menschen, die sonst aber gerne Latexkleidung in der Öffentlichkeit tragen, sollte dieser Vorfall dennoch ein kleiner mahnender Hinweis sein, immer ein Wechseloutfit dabei zu haben. Das erspart euch ggf. den einen oder anderen peinlichen Moment #justsaying 😉

Hochglanz trifft Hardcover – Matthias Wallmeier

0

Zugegeben, wir sind mit diesem Beitrag ziemlich spät dran. Denn wenn es um einen solch prominenten Fotografen der Latex-Szene geht, der zusätzlich seinen ersten Hardcover-Bildband veröffentlicht hat, dann sollte Ehre gebühren, wem Ehre gebührt. Hinzu kommt eine ganz frische Veröffentlichung aus diesem Jahr.

Ein Urgestein der Szene

Und wer eben diese Szene schon etwas länger kennt und beobachtet, der wird um diesen einen Namen auch nicht herumkommen: Die Rede ist von keinem Geringeren als Matthias Wallmeier, bekannt durch diverse Presseberichte, Veröffentlichungen und Ausstellungen im Bereich der Latex-Fotografie. Dabei ist es vermutlich nicht untertrieben, wenn man behaupten würde, dass Matthias schon fast so ziemlich jedes Latex-Model vor seiner Kamera hatte 😉 

Und dabei ist sein Ideenreichtum, trotz über 1600 Bildern allein auf Instagram, noch lange nicht ausgeschöpft, wie er uns in einem kurzen Interview (weiter unten) verraten hat. 

Best Of Matthias Wallmeier 

Nur folgerichtig ist daher die Entscheidung gewesen, die besten Werke nicht nur digital seinen Fans zur Verfügung zu stellen, sondern auch einen echten Bildband zu veröffentlichen (2021). Und wir finden, dass hat sich richtig gelohnt! Einen ersten kleinen Eindruck könnt ihr euch mit den nachfolgenden Bildern bereits selber verschaffen, aber was gibt es Schöneres als den Bildband in seinem eigenen Regal stehen zu haben*?

Anlässlich seines Bildbands haben wir (Anmerkung der Redaktion: bereits im letzten Jahr) mit ihm kurz sprechen können und ihn zu seinen Eindrücken befragt. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

latexkultur: Nun ist dein Bildband THE WALLMEIER CHRONICLES erschienen. Hast du diese Idee schon lange mit dir herumgetragen (und dafür zielgerichtet fotografiert) oder war es mehr eine spontane Idee?

Die Idee, ein Buch herauszubringen, wollte ich schon lange in die Realität umsetzen. Bis Ende 2020 ist es eigentlich immer an der Finanzierung gescheitert. Auch der Versuch, das Buch über ein Crowdfunding ins Leben zu rufen ist leider gescheitert.

Dann, Ende 2020 hatte mich Andreas vom Marquis Magazin aus heiterem Himmel gefragt, ob ich Interesse daran hätte, einen Bildband zu machen. Der Rest ist Geschichte.

Ich habe jedoch in all den Jahren nicht zielgerichtet fotografiert, um ein Buch herausgeben zu können. Sondern das Buch ist einfach das Ergebnis vieler toller Zusammenarbeiten und Projekte, die ich aus Spaß an der Fetisch Fotografie gemacht habe.

latexkultur: Wir verfolgen deine Arbeit schon sehr lange – uns wäre es schlicht nicht möglich gewesen die Favoriten für ein Best Of herauszufiltern. Viel dir die Auswahl leicht?

Die Auswahl für das Buch war eine echte Herausforderung und hat in der Tat die meiste Zeit in Anspruch genommen. Ich habe immer wieder mit mir und dem Verleger um jedes einzelne Foto gerungen. Der Bildband hätte locker drei mal so dick werden können aber das wäre dann doch zu umfangreich und im Druck zu teuer geworden.

latexkultur: Wenn du an die unzähligen Fotoshootings zurückdenkst: Welches der entstandenen Bilder aus deinem Buch würdest du als das handwerklich Anspruchsvollste beschreiben? Und warum?

Das ist eine sehr schwierige Frage. Jedes Shooting ist anders und ich muß mich zu Beginn eines jeden Shootings immer wieder aufs Neue auf die Gegebenheiten einlassen. Manchmal gelingt mir das recht schnell, manchmal muß ich mich regelrecht an den Punkt heranarbeiten, an dem ich sagen kann, dass ich bereit bin, um gute Fotos machen zu können. Mein zeitlich aufwändigstes Foto war sicherlich das Shooting bei Kawasaki Robotics. Ich habe für ein Shooting mit einem Model mit amputiertem Bein eine Lokation gesucht, in der es auch einen großen Industrieroboter gibt. Diese Vorplanung und Suche hat mich ca 6 Monate lang in Anspruch genommen.

latexkultur: Als Betrachter sieht man ja häufig nur das „perfekte“ Endergebnis. Gibt es Bilder in deinem Buch, wo man gerne hätte Mäuschen spielen wollen, weil eigentlich alles schief ging oder sich andere Kuriositäten ereigneten?

Auch hier ist das Shooting bei Kawasaki Robotics ein „herausragendes“ Beispiel. Zuerst ist mir ein Blitzkopf kaputt gegangen. Dann ist das Outfit des Models, dass für diesen Tag extra von Marquis Fashion angefertigt worden war, gerissen. Davon habe ich zum Glück nichts mitbekommen. Der Riss wurde so repariert, dass nichts mehr zu sehen war. Hätte ich das mitbekommen, hätte mich das wahrscheinlich so aus der Bahn geworfen, dass ich nur schwer wieder in die Spur zurückgefunden hätte.

latexkultur: Du hast so viele Fotos geschossen, so viele Models in Latex abgelichtet und dir gelingt es doch immer wieder, neue Reizpunkte in deinen Bildern zu setzen. Wie schaffst du es, über einen so langen Zeitraum die Kreativität und Lust aufrechtzuerhalten?

Wahrscheinlich liegt der Schlüssel meines nicht nachlassenden Verlangens nach neuen Fotos einfach an der Leidenschaft, die mich mit Latex verbindet. Und dazu kommt, dass die Szene sehr kreativ ist und mich immer wieder aufs Neue staunen läßt, dass es unentwegt neue Kreationen gibt die einfach abgelichtet werden müssen. Ich kann einfach nicht anders 🙂 Dazu kommt mein stabiles Umfeld. Meine Frau unterstützt mich wo sie kann und hält mir den Rücken frei.

latexkultur: Matthias – verrate uns doch bitte noch etwas zu deinen nächsten Projekten. Worauf freust du dich am meisten?

Im Moment arbeite ich verstärkt an meiner „Black Serie“, die einige vielleicht schon als Teil im Internet gesehen haben. Diese Reihe zeigt in der Hauptsache schwarze Latex Outfits vor schwarzem Hintergrund. Hier deutet sich auch schon eine Zusammenarbeit an, die vielleicht in einer Publikation enden wird.

latexkultur: Vielen Dank!

Neues Buch bereits veröffentlicht 

Und da wir mit diesem Artikel (wie eingangs erwähnt) schon viel zu spät dran sind, können wir euch an dieser Stelle sogar schon direkt auf seine neueste Veröffentlichung aufmerksam machen (April 2023) – BLACK: The Dark Side of Latex and Heavy Rubber*.

Und wie der Titel schon erahnen lässt, bekommt ihr mit diesem Buch etwas komplett anderes auf den Tisch als bei den Chronicles zuvor. Denn in seiner zweiten Veröffentlichung liegt der Fokus viel mehr auf dem Fetisch-Aspekt: Düsterer, bizarrer – dafür aber mit Sicherheit auch nochmal ein bisschen faszinierender.

Von daher können wir auch hier eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. 

Und wer Matthias Wallmeier bis jetzt noch nicht folgt, findet das Instagram-Profil hier: Link zu Instagram

Winter-Frühlings-Kollektion ‘24: Mulier zeigt Latex in bester Alaïa-Manier

Auch in diesem Jahr ist Latex auf den Laufstegen wiederzufinden. Nachdem bereits in den letzten Jahren diverse exquisite Designer und Labels ihre mit Latex gespickten Kollektionen veröffentlichten, hat sich in diesem Jahr kein geringerer als Pieter Mulier dazu entschieden, für seine Designs eine ordentliche Prise Latex zu verwenden.

Luxus ja – aber auch alltagstauglich?

Wenn man von einigen wenigen Ausnahmen absieht, wird das Material Latex in der Modewelt schon länger nicht mehr nur als reine Provokation oder zum Erzielen von höherer Aufmerksamkeit eingesetzt. Mehr und mehr werden Accessoires und Kleidungsstücke ganz bewusst mit anderen hochwertigen Textilien kombiniert – und sollen auch alltagstauglich daherkommen.

Im Falle von Muliers “Alaïa WS24”-Kollektion ist die Verwendung von Latex aber ganz im Sinne des Erfinders zu sehen – steht die Kollektion doch in enger Verbindung mit dem im Jahre 2017 verstorbenen Tunesier Azzedine Alaïa.

Azzedine Alaïa – berühmt für seine Vorliebe für dehnbare Stoffe

Dabei ging es häufig provokant in seinen Kollektionen zu. Geprägt durch seine Erfahrungen als Kostümbildner an Pariser Cabarets, entdeckte er Stoffe wie Latex, Leder oder Jersey schnell für sich. Und seine späteren Designs machten keinen Hehl daraus, dass auch die weibliche Erotik betont werden sollte.

Wer dazu aber mehr erfahren möchte, dem sei unter anderem folgender Link ans Herz gelegt: https://www.theguardian.com/fashion/2018/jan/23/how-azzedine-alaia-changed-the-way-we-see-womens-bodies

Pieter Mulier zeigt viel Latex an außergewöhnlichem Ort

Doch nicht nur die Kollektion von Pieter Mulier (der das Label und die Designs seit dem Tod Alaïa’s weiterführt) hat es in sich, auch die Auswahl des Laufstegs ist diesmal etwas Anderes. Denn die Modenschau fand diesmal draußen statt. Auserkoren wurde eine Fußgängerbrücke über die Seine in Paris, und die Gäste saßen einfach mittendrin.

So ergeben Kollektion und Ambiente eine tolle Atmosphäre – und deshalb haben wir hier dieses kurze Video für euch – dass sich, zugeben, natürlich nur für die Latex-Highlights interessiert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wer sich einen Überblick über die gesamte Kollektion verschaffen möchte, dem sei noch folgender Link zum Vogue-Portal ans Herz gelegt: https://www.vogue.com/fashion-shows/spring-2024-ready-to-wear/azzedine-alaia

Latexbettwäsche – So bettet ihr euch richtig

Schlafen in Latexbettwäsche – hier sind euch heiße Nächte garantiert. Allerdings ist „heiß“ in diesem Fall eher wörtlich zu verstehen. Denn falls ihr euch mit dem Gedanken herumtragt, einmal in Latex zu nächtigen, gibt es doch so einiges zu Bedenken. Damit eure Versuche in einer angenehmen Erfahrung enden – und ihr nicht nach wenigen Stunden entnervt aufgebt – haben wir uns einmal ausführlich mit der Thematik beschäftigt und berichten auf Grundlage diverser eigener Erlebnisse.

Schlafen in Latexbettwäsche? Eine Einführung

Auch wenn unsere ersten Erfahrungen mit Latexbettwäsche schon viele Jahre her sind, erinnern wir uns noch an einen echten Fehlkauf. Unser Einstieg sollte damals ein schlichtes Latexlaken sein. Dabei haben wir auf eBay nach Latexlaken* gesucht. So leicht, so einfach. Doch wer seine ersten Schritte in diesem Bereich unternimmt, der muss ordentlich auf der Hut sein. Denn besonders im Bereich der Latexbettlaken steht häufiger Latex drauf, als am Ende wirklich drin ist.

Allzu oft werden hier diverse „Play Sheets“ aus Polyurethan/PVC oder Lack-ähnlichen Materialien (also Plastik) verkauft. Auf Grundlage der Fotos lässt sich das für Anfänger aber nicht immer zielgenau unterscheiden (schwarz glänzend können ja schließlich auch noch andere Materialien sein als Latex) und nicht selten werden auch diese Produkte einfach unter dem Stichwort „Latex“ verkauft.

Von daher hier bereits unser erster Tipp: Wenn ihr nicht bei einem expliziten Latexhändler eure Bettwäsche beschaffen könnt oder wollt, achtet unbedingt auf die Materialbeschreibung. Hier muss explizit auf das Material „Naturlatex“ oder „Latex“ geschaut werden, wenn ihr in den echten Gummigenuss kommen wollt. Und auch der Preis ist ein wichtiger Indikator: Latexlaken für 20 oder 30 Euro sind ein fast sicherer Hinweis auf andere Materialien.

Das richtige Material finden

Latexbettwäsche ist nicht gleich Latexbettwäsche. Es gibt sie in vielen Formen, Farben, Größen und Stärken. Von einfacher Meterware die einfach als Bettwäsche genutzt wird bis hin zu geklebten oder genähten Varianten. Die wichtigsten Dinge auf die Ihr beim Kauf achten solltet, erläutern wir im Folgenden:

Bettlaken

Schon bei der Auswahl des richtigen Bettlakens stellen sich viele Fragen. Welche Größe soll es sein? Wie stark soll das Material sein? Welche Farbe soll es sein? Während des Thema Farbe eine rein individuelle Geschmacksfrage darstellt (wobei auch hier darauf hinzuweisen ist, dass helle Latexfarben eher zu Verfärbungen neigen), gibt es in Sachen Größe und Stärke ein bisschen was zu beachten.

Standard-Matratzen haben in der Regel eine Länge von 2 Metern. Standard-Latexbahnen liegen in der Regel ebenfalls maximal 2 Meter. Das bedeutet, dass ggf. am Kopf- und am Fußende das Laken nicht die komplette Matratze bis auf die Unterseite abdeckt. Das muss kein größeres Problem darstellen, wenn man einfach nur am Feeling interessiert ist – aber wenn euch optisch wichtig ist, dass die komplette Matratze vollständig abgedeckt ist, dann greift lieber zu Laken die größer sind*, auch wenn das ggf. eine Klebenaht in der Mitte bedeutet.

Achtung: Viele Bettlaken aus Latex sind zudem keine Spannbettlaken, sondern müssen selber unterhalb der Matratze eingeklemmt werden. Ein weiterer Grund, hier ausreichend überlappendes Material einzuplanen – ihr lauft sonst Gefahr, dass euch nach den ersten Drehungen auf der Matratze das Latex verrutscht. Natürlich gibt es aber auch hier Alternativen: Spannbettlaken in verschiedenen Farben und Größen* (oder alternativ sogar mit Dekorationen*).

Apropos Drehung: Wenn ihr nicht nur gelegentlich mal das Laken rausholt, sondern es intensiv genutzt werden soll, sollte das Laken auch deutlich stärker als 0,4mm sein. Ab 0,6 mm erhöht sich die Langlebigkeit deutlich. Entsprechende Bettlaken finden sich nicht allzu zahlreich, daher empfehlen wir euch hier die Bettlaken von Guwi.

Kissen & Decke

Bei den Kissen & Decken können die Meinungen und Vorlieben weit auseinandergehen. Allerdings sei hier bereits darauf hingewiesen, dass es der Nachtruhe nicht wirklich dienlich ist, je schwerer die Decke wird. Da ein normaler Bettbezug* ja aus insgesamt 2 Lagen Latex besteht, welche sich zusätzlich um die eigentliche Stoffdecke legen, kommt selbst bei einer Stärke von 0,4mm* so einiges an Gewicht zusammen.

Und auch wenn so einige Menschen auf schwere Therapiedecken schwören, in Kombination mit Latex kann so eine Decke mal schnell viel zu erdrückend werden. Unser Tipp: Füllt den Bettbezug nicht mit eurer normalen Bettdecke, sondern nehmt eine ganz dünne Decke, zb. eine Sofa oder Tagesdecke. Dann fällt das Eigengewicht des Latex nicht mehr zu sehr auf.

Anstatt eines kompletten Bettbezuges haben wir auch gute Erfahrungen mit einfacher Meterware* gemacht – und das sogar in einer nur sehr dünnen Stärke von 0,25mm. Der Kuschelfaktor ist enorm und man genießt deutlich mehr Bewegungsfreiheit. Gewöhnen muss man sich hier lediglich an das Gefühl, dass man nur mit einem Hauch von „nichts“ zugedeckt ist.

Eingehüllt in Latexbettwäsche

Selbige Erfahrung gilt übrigens auch für einen Kissenbezug – falls ihr direkt das komplette Feeling genießen wollt. Dabei gilt hier folgende Faustregel: Dünnere Stärken, wenn es kuschelig und alltagstauglich sein soll, dickere Stärken, wenn ihr die Bettwäsche für die wilderen Stunden benötigt.

Besonders bei den Kissengrößen seid ihr in der Auswahl quasi gar nicht beschränkt. Es gibt Kissenbezüge in allen Größen (40x40cm Standard* oder gar mit Leopardenmuster*, 40x80cm*, 80x80cm*). Und wer das echte Gummifeeling sucht, der sollte sowieso Kissenhüllen aus Fahrradschlauch* in Erwägung ziehen 😉

Aber Spaß beiseite. Eine weitere Erfahrung die wir nämlich beim Schlafen in Latex gemacht haben ist, dass sich an den Kontaktflächen (dort, wo die Körperteile unmittelbar auf dem Latex liegen) unentwegt Schweiß in der Nacht bildet. Besonders am Kopf, wo das Gesicht direkt auf dem Latex liegt und ggf. nicht durch einen Schlafanzug geschützt ist, saugt sich das Material dadurch ordentlich an die Haut. Ihr könnt euch vorstellen, dass das nächtliche hin und herdrehen dadurch nicht so leicht von der Hand geht.

Abhilfe schafft hier ein kleiner Trick: Dreht das Latex einfach auf links! In den allermeisten Fällen weist das Latex eine glatte und eine matte Seite auf. Die matte Seite klebt dabei nicht so heftig wie die glatte Seite – dadurch reduziert sich eine mögliche Störquelle für die Nachtruhe deutlich.

Wem dieser Aspekt für einen erholsamen Nachtschlaf wichtig ist – dem sei an dieser Stelle vielleicht auch Bettwäsche aus Bengalgummi* ans Herz gelegt. Das Material glänzt zwar nicht wie herkömmliches Latex, bietet aber deutlich mehr Schlafkomfort. Das Gummifeeling ist dabei trotzdem gegeben.

Öl oder Puder? Lieber chloriert!

Nachdem die grundlegenden Fragestellungen zur Materialauswahl besprochen sind, sollte ihr euch über ein weiteres Thema Gedanken machen. Latex ist, ohne entsprechende Oberflächenbehandlung, ja erstmal ein relativ stumpfes Material. Die Allround-Geheimwaffen sind hier das allseits bekannte Silikon-Öl oder Talkumpuder. In beiden Fällen sollte daher auch hier überlegt werden, was euer Ziel mit der Bettwäsche ist.

Für eine Session oder ein Fotoshooting ist natürlich Silikon-Öl das Finish der Wahl – denn nur durch das Öl wird der typische Glanz erzeugt. Das Öl hat aber einen entscheidenden Nachteil: Trifft geöltes Latex auf geöltes Latex, entsteht eine unglaubliche Reibung – also absolut nicht zu empfehlen, wenn ihr darin wirklich schlafen wollt!

Bleibt also nur die Option des Puderns. Damit wird das kleben der Latexschichten komplett verhindert. Allerdings wird immer wieder darauf hingewiesen, dass zu viel Puderstaub nicht sonderlich gesundheitsfördernd ist. Setzt es daher bitte ganz bewusst ein. Ganz kleine Mengen reichen hier schon, um den Klebeeffekt deutlich zu reduzieren.

Wir benutzen vornehmlich Puder und wischen besonders das Kopfkissen nach einem Pudergang einmal vorsichtig mit einem ganz leicht feuchten Tuch ab. Dabei bleibt genug Puder auf der Oberfläche damit es nicht klebt und ohne dass man am nächsten Morgen mit einer Staublunge aufwacht ?

Klingt für euch bis hierhin alles super kompliziert? Dann haben wir folgenden Link für euch: Ein komplettes Latexbettwäsche-Set zu einem günstigen Preis. Da müsst ihr nicht lange Suchen und macht erstmal nichts falsch. Und das Beste: Vom Anbieter wird euch ein Chlorierungs-Service angeboten.

Denn das ist unser eigentlicher Geheimtipp: Chlorierte Latexbettwäsche erlöst euch vom Ölen oder Pudern. Die Oberflächen des Latex sind nach dem chlorieren so glatt, dass die Bettwäsche nicht aufeinander klebt und kuschelig weich ist. Zugegeben, das Latex fühlt sich ein kleines bisschen anders an als nicht chloriertes Latex, aber für unser Dafürhalten ist der Unterschied zu vernachlässigen.

Die kleinen Problemchen in der Nacht…

In Latex zu schlafen ist also gar nicht einfach! Da möchten wir ganz transparent sein. Man wird dabei diverse Erfahrungen sammeln, die einen vielleicht überraschen werden. Ein Klassiker unter diesen Erfahrungen ist dabei das „heiß-kalt-heiß-kalt-Syndrom“: Unter der Latexbettwäsche wird es irgendwann sehr warm. Natürlicher Reflex an dieser Stelle: Decke aufdecken oder Körperteile freilegen. Was mit normaler Bettwäsche kein Problem ist, ist bei Latexbettwäsche problematischer. Man schwitzt hier einfach mehr. Legt ihr nun Körperteile frei, friert es einen an diesen Stellen auch wieder schneller. Ihr merkt – ein kleiner Teufelskreis.

Und neben den bereits weiter oben angesprochenen „Klebe-Problemen“ ist noch ein weiterer Effekt bei uns zu beobachten gewesen: Uns bringt nämlich der Latexduft auch gerne um den (positiven) Verstand. Denn dieser ist omnipräsent. Das ist in den allermeisten Fällen ja auch genau der Wunsch – kann einen in der Nacht aber definitiv wach halten ?

Trotzdem gibt es eine sehr gute Nachricht: Eine Gewöhnung an all diese Faktoren ist möglich. Ihr müsst hier gegebenenfalls etwas länger probieren und etwas hartnäckiger sein, aber schon bereits ab der 2. oder 3. Nacht stellte sich bei uns ein erster Gewöhnungseffekt ein und der Schlaf wurde wieder deutlich erholsamer. Immer wieder interessant zu sehen, wozu der Körper alles in der Lage ist.

Wir hoffen, dass wir euch mit diesem kleinen Ratgeber die eine oder andere blöde Erfahrung ersparen können und ihr euch nun besser vorbereitet fühlt, falls ihr einmal in Latex schlafen wollt. Wir wünschen euch angenehme (Gummi-)Träume!

Latex in der Kirche? Na klar!

0

Wir haben es uns ja zur Aufgabe gemacht, auch immer mal wieder über den Tellerrand zu schauen. Deshalb geht es heute einmal in die Kirche – und zeigen, dass Latex und Glaube hervorragend zusammenpassen können.

Latex in der Kirche – Kunst macht es möglich

Wer jetzt gehofft hat, dass man demnächst auch im Latex-Outfit zum Gottesdienst gehen kann, den müssen wir an dieser Stelle vermutlich enttäuschen. Aber bis es soweit ist, könnt ihr dank der Künstlerin Mandy El-Sayegh noch bis Mitte April wenigstens eine große Kunstinstallation sehen, in der Latex die Hauptrolle spielt. Dazu sagt die Künstlerin selbst:

„Latex hat eine biografische Bedeutung für mich: Meine Mutter ist auf einer Kautschuk-Plantage aufgewachsen. Das Material passt sich allen Formen an. Ich arbeite mit der Oberfläche der Architektur ohne einzugreifen. Ich wollte die Kirche mit einer neuen Haut überziehen.“

Und das Ergebnis ist wirklich erstaunlich. Einen ersten Eindruck davon könnt ihr im Video unseres heutigen Medientipps vom NDR sehen, dass ihr unter folgendem Link erreicht:

Link zum NDR

Die Ausstellung „Enfleshing“ selber findet in der St. Petri Kirche zu Lübeck statt. Zumindest für die Nordlichter oder Urlauber in der Region ist die Ausstellung also sicher einen Besuch wert.

Oder die Kirche einfach nach Hause holen?

Statt das Latex in die Kirche zu bringen, gibt es natürlich schon sehr lange auch die Möglichkeit, die Kirche in Form von Kleidung oder Accessoires in die eigenen vier Wände zu holen. Vom klassischen Latex Nonnen Schleier (siehe unten) bis hin zu ganzen Latex Nonnen Outfits (siehe ebenfalls unten) findet sich fast alles.

Selbst für die Herren der Schöpfung lässt sich in Kombination mit einem schönen Rock thematisch passend etwas finden, wie die Beispiele von Glanzglück* oder Savage Wear (s.o.) zeigen. Und wenn es etwas günstiger sein soll – via AliExpress finden sich ebenfalls interessante Beispiele für Herren*.

Versace Latex – Für den (nicht so) kleinen Geldbeutel

0

Das Latex mehr und mehr aus seinem Nischendasein herauskommt, hat nicht zuletzt nur damit zu tun, dass sich immer mehr Promis in dem Material zeigen. Auch große Luxus Modemarken wie Balmain und Saint Laurent haben in der Vergangenheit bereits verschiedene Latex-Kollektionen herausgebracht – und da ist es nur die logische Konsequenz, dass sich auch Versace dazu entschlossen hat, eine eigene Latex-Kollektion auf den Markt zu bringen.

Versace Latex Kollektion Herbst/Winter 2022

Das erste Mal zu sehen waren die neuen Versace Designs der Herbst/Winter Kollektion auf der Mailänder Fashion Week in diesem Jahr. Intensive Farben auf der einen Seite, schwarz-weiß Kombinationen auf der anderen Seite – diese Bandbreite und Kontraste zeichnen die Outfits von Versace für dieses Jahr aus. Und wenn man im textilen Bereich schon nicht mit Extremen geizt, hilft auch immer eine Prise Latex on top.

Und deshalb kommen wir Latex-Liebhaber*innen dieses Jahr komplett auf unsere Kosten. Hier ein paar erste Eindrücke:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Doch die diesjährige Kollektion hält noch deutlich mehr Latex bereit als man zunächst denken könnte. Besonders deutlich wird das, wenn man sich die komplette Modenschau der diesjährigen Mailänder Fashion Week anschaut:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und sogar Donatella Versace herself zeigt sich anschließend in Latex – auf dem Cover des italienischen Vouge Magazins:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Luxusgut Latex – eine neue Dimension?

Wer sich nun fragt, wo man die neuen Outfits käuflich erwerben kann – der sollte, nicht überraschend, vorher lieber erstmal bei seiner Bank anrufen. Als Latex-Liebhaber*in ist man ja schon ein deutlich gesteigertes Preisniveau gewohnt – aber hier kommt der Versace Aufschlag nochmal oben drauf.

So müsst ihr bspw. für ein (sogar schickes) Bustier aus Latex* schon mehr als 1000 Euro einplanen. Auch der Minirock* ist nur knapp unter der 1000 Euro Marke zu haben. Aber wo wir schon über Luxus sprechen: Im Vergleich zu den über 3200 Euro die ihr für ein ärmelloses Saint Laurent Latexkleid* aus der 2020er Kollektion hinlegen müsst, ist das vermutlich am Ende sogar akzeptabel.

Wer sich also, so wie wir, zunächst nur virtuell weiter an den Designs und Outfits erfreuen möchte, dem seien noch folgende weiterführende Links zu den Versace Outfits ans Herz gelegt:

https://www.vogue.co.uk/news/article/bella-gigi-hadid-versace-aw22

https://www.vogue.co.uk/news/article/julia-fox-milan-fashion-week

https://www.vogue.co.uk/news/article/lily-james-versace-latex

2022 – das Versace Latex Jahr

Dabei hat Versace übrigens nicht das erste Mal mit Latex experimentiert. Schon im Herbst des letzten Jahres zeigten sich vereinzelte Latex-Outfits und Accessoires für die 22er Frühlings & Sommer Kollektion auf dem Catwalk – so wie beispielsweise hier zu sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Sinne lassen wir uns also überraschen, welcher der Luxus-Labels als nächstes seine Faszination für Latex entdecken wird.

Teil 2: Unser musikalischer Latex-Rückblick 2021

0

Wie in unserem ersten Teil versprochen – folgt nun der Vollständigkeit halber auch die zweite Jahreshälfte in unserem musikalischen Rückblick für 2021. Und es ging nicht weniger interessant weiter, als das Jahr begonnen hatte. Aber seht selbst!

Kat von D – Mehr Latex und Elektropop geht nicht

Ein Nachzügler aus dem Mai – der in unserem ersten Teil noch fehlte – ist Kat Von D.
Kat von D? Richtig gelesen, eigentlich bekannt aus Film & Fernsehen bzw. Tatookünstlerin aus den USA. Aber seit letztem Jahr auch musikalisch unterwegs – und das mit melodischen, teils melancholischem Elektropop sowie einer gehörigen Portion Latex in ihren Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nichts für zart besaitete ist hingegen der nächste Track aus dem Juni – Gleiches gilt allerdings auch für das Video – denn von Antigone erwartet euch neben allerfeinsten Techno-Klängen auch sehr viel Latex. Wobei in dem Zusammenschnitt, aus diversen Quellen, der Übergang zwischen Kunst und Bizarr hier schon sehr fließend ist 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Musikalisch deutlich entspannter geht es dann im August weiter. Mit „The Weeknd“ hätte unser Lieblingsmaterial keine prominentere Bühne bekommen können. Fast 100 Millionen mal wurde bereits allein das Video zu „Take My Breath“ auf Youtube gestreamt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Apropos Take My Breath – im September veröffentlicht dann KLOUD mit dem Video zum Song „Infected“ ein echtes Brett. Wieder Techno, und nochmal eine Ecke schwerer und düsterer als Antigone.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Endspurt im Oktober und November

Drei Musikvideos mit Latex hielt das Jahr 2021 für uns noch bereit. Im Oktober veröffentlichet die bekannte britische Pop-Band Bastille ihr Video zur Single „No Bad Days“. Klassischer Brit-Pop trifft auf den Versuch, sich mit Künstlicher Intelligenz und anderen Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Das kann man bei einem Pop-Song inhaltlich finden wie man will, aber solange ein bisschen Latex zu sehen ist, solls uns recht sein 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nur sechs Tage später liefert uns die in den USA lebende Schwedin Snoh Aalegra allerfeinsten R&B auf die Ohren. Ebenso fein ist auch das Outfit und das Video anzuschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dem Abschluss unseres kleinen Rückblicks ist im November dabei einem Latex-Szene-Urgestein aus Los Angeles vorenthalten. Burlesque Performerin Ashley Bad probiert sich seit letztem Jahr auch im Musikbusiness aus. Mit ihrer Debütsingle Deadly findet sich im Video natürlich auch ihr größtes Hobby, nämlich Latex, wieder. Musikalisch liegt der Fokus auf Gothic und elektronischen Sounds. Man wird gespannt sein dürfen, ob ihr damit der Durchbruch gelingt.  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Immer auf dem neuesten Stand – Unsere Youtube Playlist

Das war es für 2021. Wer nun nicht bis zum nächsten Jahresrückblick warten will, dem sei an dieser Stelle übrigens nochmal unsere Youtube-Playlist ans Herz gelegt. Dort sammeln wir das komplette Jahr über alle Musikvideos mit Latex für euch.

Filmtipp: How To Talk To Girls At Parties

0

Wo Sci-Fi auf Kunst und Punk der 70er Jahre trifft, kann entweder nur Klamauk oder ein großartiger Film bei rauskommen. Nicole Kidman, eine Teilnahme an den Filmfestspielen in Cannes und eine große Portion Latex-Outfits haben uns zumindest neugierig gemacht – weshalb wir uns den Film einmal angeschaut haben.

Veröffentlichung in Deutschland erst im Januar 2022

Der geneigte Filmexperte wird sich fragen, warum wir jetzt erst über diesen Film sprechen. Die Premiere war schließlich schon im Jahr 2017. Doch es dauerte noch bis Januar 2022, bis der Film endlich auch in Deutschland offiziell verfügbar* war. Aber worum geht es überhaupt? Vorweg – selten sieht man in offiziellen Kinofilmen so viel Latex wie hier (da kann eigentlich nur noch die Serie „Raised by Wolves“ mithalten). Das kann allerdings nicht ganz über die Tatsache hinwegtäuschen, dass ihr für diesen Film eine gewisse, sagen wir, Offenheit benötigt 😉

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wo ein wilder Mix an Genres aufeinander trifft, möchten wir die inhaltlichen Erwartungen an den Film nämlich tatsächlich etwas dämpfen. Hauptsächlich geht es um die Liebesgeschichte zweier Protagonisten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hier trifft Enn (Punk Liebhaber aus dem britischen Croydon) auf Zen (Mitglied einer außerirdischen Humanoiden Gruppe) – und beide entwickeln Gefühle füreinander. Aber beiden bleibt nur 48h Zeit, um sich näher kennenzulernen und füreinander zu entscheiden – denn die Humanoiden sind nur auf der Durchreise.

Was folgt, ist eine wilde Reise durch den britischen Punk (& Party) der 70er Jahre mit klassischen Elementen eines jeden Sci-Fi-Films. Zuviel vom Inhalt verraten wir an dieser Stelle aber nicht. Zu erwähnen ist vielleicht noch der Regisseur John Cameron Mitchell. Denn wer seine Filme kennt, dem wird klar sein, dass in seinen Filmen die Story in aller Regel der Atmosphäre und der Stimmung untergeordnet ist.

Daran ändert auch die Starbesetzung um Nicole Kidman und Elle Fanning nicht so viel. Viel wichtiger für uns ist an dieser Stelle ja aber sowieso der Latex-Bezug. Und da kommen wir voll auf unsere Kosten. Vor allem geht es reichlich bunt zu, und das haben wir vor allem der dreifach mit den Academy Awards ausgezeichneten Kostümdesignerin Sandy Powell zu verdanken.

Latex von Atsuko Kudo & Vex Clothing

Die meisten der zu sehenden Outfits stammen von ihr und einen tollen englischsprachigen Artikel über Sie findet ihr übrigens hier. Teilweise umgesetzt wurden die Designs von keiner geringeren als Szene-Größe Atsuko Kudo, die schon für diverse Film-, Musik- und Fotoproduktionen die Outfits bereitgestellt hat. Gleiches gilt aber auch für das amerikanische Label VEX Latexkleidung*, welches ebenfalls kleinere Accessoires beisteuerte.

Insgesamt muss man festhalten, dass es einige schöne Szenen in dem Film gibt, in denen das Material hervorragend in Szene gesetzt wird. Und zum Ende des Films haben wir uns sogar dabei erwischt, wie wir mit den beiden Hauptfiguren mitfieberten. Was, trotz der skurrilen Geschichte, immerhin ein kleines Indiz dafür ist, dass der Film nicht bloß reiner Klamauk ist – sondern ein durchaus solider, künstlerischer Film, den es lohnt zu schauen.

Weitere Filme mit Latex findet ihr im Übrigen auf unserem Inspiration-Board „About Latex“. Viel Spaß beim Stöbern.

Musikvideos mit Latex 2021 – ein Rückblick

0

Da das neue Jahr noch recht jung ist, erlauben wir uns an dieser Stelle noch einen kleinen Rückblick ins vergangene Jahr 2021 – denn dort gab es wieder einige musikalische Highlights – in denen Latexoutfits durchaus eine präsente Rolle einnahmen. Und falls ihr nicht bis zum Ende des Jahres warten möchtet, abonniert gerne unsere neue Youtube-Playlist – denn diese updaten wir für euch künftig regelmäßig.

Von Januar bis Juni – Teil 1 unserer Musikvideos mit Latex in 2021

Der Start im letzten Jahr war US-Rapperin und Newcomerin Megan Thee Stallion vorenthalten. Über die gewählte Bildsprache und die Message des Videos kann man geteilter Meinung sein, aber in unserem Jahresrückblick darf das Video dennoch nicht fehlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die nächste Newcomerin folgte im Februar nur einen Tag später – die Rede ist von Lisey Tigra. Alternativ-Pop ihr Genre – und sowohl ihr Song „Crime Scene“ als auch das Video empfinden wir als sehr stimmig. Man darf gespannt sein, ob ihr der Durchbruch gelingt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwar noch kein ganzes Musikvideo – aber immerhin ab Minute 1:40 ein kleiner Vorgeschmack auf ihr neues Album und der Single „Godzilla“ – zeigen uns The Veronicas in diesem Video aus dem März.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nahezu erdend wirkt im Vergleich dazu das im April veröffentlichte Musikvideo zu „Send Me“ der britischen Sängerin Tirzah. Zu ihrem ruhigen und melancholischen Sound fügen sich die Latexoutfits der Protagonisten eher dezent-künstlerisch in das Video ein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochkonjunktur im Mai – gleich mehrere neue Musikvideos mit Latex

Im Wonnemonat Mai werden uns dann satte drei neue Musikvideos präsentiert. Einen noch verhaltenen Anfang macht dabei Olivia Rodrigo. Denn für mehr als Latex Handschuhe reicht es in dem Video zwar nicht – das interessiert die Millionen Fans aber vermutlich nur am Rande – und ein Hit ist es so oder so geworden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anschließend machen wir einen Sprung in den fernen Osten. FEMM aus Tokyo mit ihrem neuen Song „Private Dancer“. Spannender Sound und spannendes Video (auch wenn wir hier nicht zu 100 Prozent bestätigen können, ob es sich um Latex handelt) – und dabei nicht Ersttäter. Schon 2016 findet sich viel Latex in einem ihrer Musikvideos. Und sind auch zu finden in unserer neuen Youtube-Playlist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richtig düster und rockig – aber auch mit viel Latex – wird es dann Ende Mai bei der australischen Musikern Levitika. Auch sie ist mehr noch ein Geheimtipp als ein Topstar – aber der Song gefällt nicht nur wegen des Videos.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Juni bis Dezember 2021 – In unserem Follow-Up

Und damit ihr heute nicht komplett bei Youtube hängen bleibt, sparen wir uns den zweiten Teil der Latex Musikvideos 2021 für einen kleinen Follow-Up Beitrag auf. Also nach dem abtanzen kurz mal durchatmen gehen – und den zweiten Teil demnächst hier genießen 😉

Latex Kalender 2022

0

Gerade noch so pünktlich, bevor wir das Jahr 2021 auch schon wieder hinter uns lassen, haben wir für euch das Internet durchforstet und uns auf die Suche nach aktuellen Kalendern für 2022 gemacht. Natürlich mit ganz viel Latex. Und vornehmlich vielen Damen.

Weniger Auswahl als in den Jahren zuvor

Auch wenn wir gleich noch einige Links für euch auflisten können – in diesem Jahr ist die Auswahl an Kalendern für 2022 deutlich eingeschränkter als in den Vorjahren. Damit geht natürlich auch ein Stück Diversität in den Motiven verloren und einige Promis verzichteten dieses Jahr gleich ganz auf einen eigenen Kalender.

Nichts geändert hat sich hingegen an der Tatsache, dass man bei den Kalendern auf das männliche Geschlecht komplett verzichten muss. Die potenzielle Zielgruppe für diese Motive ist wohl einfach zu klein 😉 Das soll allerdings nicht die Qualität der für 2022 vorhandenen Kalender schmälern. Daher findet ihr im nachfolgenden unsere Tipps für Latex Kalender 2022.

Unsere Top 3 Latex Kalender 2022


Light on Latex – Kalender 2022

Der Kalender vom Fotografen Michael Zöphel begeistert nicht bloß durch das reine Ablichten eines Latex-Models, sondern beschäftigt sich auf eine kreative Art und Weise mit Licht, Farben und Latex. Dadurch ist ein verspielter Kalender mit Model Miss Püppi Topas entstanden, der für uns in diesem Jahr definitiv den buntesten Eindruck aller Kalender macht.

Der neue CoJac Kalender 2022

Der neue CoJac Kalender* agiert auch in diesem Jahr auf gewohnt hohem Niveau. Interessant bei der Gestaltung des Kalenders ist hier allerdings, dass der Fokus diesmal etwas weniger auf dem Material Latex liegt, sondern viel mehr auf den teils sehr ausdrucksstarken Gesichtern der Models. Eine für uns sehr gelungene Mischung, ohne dass wir Latexliebhaber etwas vermissen müssten.

Latex Boudoir Kalender 2022 von Catherine Cayden

Ein klassischer Erotikkalender – aber wohl dosiert in Szene gesetzt. Nicht jedes Motiv enthält Latex, aber die ansprechende Optik zieht sich durch den kompletten Kalender – und ist daher unser dritter Tipp* für euch.

Weitere Latex Kalender für das kommende Jahr

Natürlich waren das noch nicht alle Vorschläge. Nicht fehlen darf natürlich der Kalender des Szene-Urgestein Peter W. Czernich, der für kommendes Jahr einen neuen Kalender produziert hat. Abwechslungsreich und, wie von ihm gewohnt, auf sehr hohem Niveau präsentieren sich 12 Models in verschiedenen Szenen, die sich sehen lassen können.

Fast puristisch kommt im Gegensatz dazu der neue Lilia Mih Red – Latexkalender 2022 daher. Hier findet ihr vor allem eines: Lilia Mih Red. Und das trotzdem so überraschend abwechslungsreich und natürlich, dass der Vorschlag hier nicht fehlen darf.

Und auch für den geneigten Twitch-Fan haben wir zum Abschluss noch einen kleinen Tipp parat. Wie auch schon in unserem Artikel über Latex in der Videogame-Branche vorgestellt, hat Ashley Merwin einen Kalender zur Vorbestellung* für euch im Angebot. Schnell sein lohnt sich – dann ist der Kalender pünktlich im Januar bei euch.

Das wars mit den Kalendertipps für 2022. Weitere Kalender-Highlights der vergangenen Jahre findet ihr auf unserem Inspiration-Board „About Latex“. Viel Spaß beim Stöbern.