Latex in der Oper?

0

Latex erobert ja besonders in der letzten Zeit sehr viele Bühnen und steht so sehr in der Öffentlichkeit wie vermutlich noch nie zuvor. Einen weiteren Beweis bekommen wir aus Russland (auch wenn der Auftritt in diesem Fall schon knapp 4 Jahre zurückliegt): Dort ist Opernsängerin Yana Dyakova in einem tollen Latexoutfit aufgetreten. Aber seht selbst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Outfit stammt von einer alten Bekannten

Wer das Video betrachtet und vertraut mit den Künstlern der Szene ist, der wird ganz sicher schon einen ersten Verdacht haben von wem das Outfit entworfen wurde. Und vermutlich ist eure Idee korrekt – das Outfit stammt nämlich von niemand geringerem als der Latexkünstlerin Sasha Frolova (die wir euch an anderer Stelle bereits ausführlicher vorgestellt haben).

Wo sonst normalerweise viele bunte Farben im Vordergrund von Sasha Frolova stehen, beschränkt sich dieses Outfit diesmal auf das Spiel mit den Kontrasten. Schwarz/Weiß ist hier angesagt – und natürlich dürfen die obligatorischen Blow-Up Elemente auch nicht fehlen. Diesmal in Form einer Kopfbedeckung. Abgerundet wird das Outfit durch massive Boots.

All das ist sicher kein Stil, welchen man als erstes mit einem Opern-Auftritt verbindet. Aber wie so häufig nützt das Material Latex auch in diesem Fall, um die entsprechende Aufmerksamkeit zu erzielen. Und tatsächlich fügen sich der Anzug und die Accessoires ganz wunderbar in das Bühnenbild ein.

Sängerin in Deutschland kaum bekannt

Hierzulande dürfte die Opernsängerin Yana Dyakova trotz ihrer faszinierenden Stimme leider nur wenig bekannt sein. In Russland sieht das Ganze etwas anders aus. Schon ein kleiner Blick in ihre Facebook Timeline verrät, dass sie in diversen Shows und Werken bereits aufgetreten ist und mit Leib und Seele ihren Beruf ausübt.

Hier findet ihr ihren Facebook-Auftritt:

https://www.facebook.com/yana.dyakova.1/

Wer sich hingegen für die Musik aus dem oben verlinkten Video interessiert, den verweisen wir an dieser Stelle einmal gerne einmal auf den passenden Wikipedia-Eintrag. Das Stück stammt nämlich von Georg Friedrich Händel und ist Teil seines Oratoriums in drei Teilen „The Triumph of Time and Truth“* mit seiner Uraufführung aus dem Jahre 1757!

Lady Gaga: Back in Latex

0

In der Musikindustrie ist Latexbekleidung ja mittlerweile ein recht häufig gewähltes Stilmittel, um Stars und Sternchen entsprechend in Szene zu setzen. Und nachdem bereits die Pussycat Dolls Anfang des Jahres mit ihrer neuen Single „React“ in Latex zu sehen waren, hat sich kurz danach auch der nächste Superstar für eine ähnliche Strategie entschieden.

Die Rede ist von Lady Gaga, die sich nach knapp 3 Jahren Pause mit ihrer Comeback-Single „Stupid Love“ eindrucksvoll zurückmeldet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neue Single und Video

Schon im Februar dieses Jahres veröffentlichte Lady Gaga ihre neue Single „Stupid Love“. Und wer grundsätzlich auf Pop-Musik abfährt, der muss zugeben, dass ihr mit dieser neuen Single tatsächlich ein großer Wurf gelungen ist! Charakteristisch für einen richtig guten Popsong kann man nämlich auch diesem Lied attestieren, dass es schnell in den Kopf geht und dort mitunter auch länger haften bleibt.

Hinzu kommt ein Video (siehe oben), dass uns in die Fantasiewelt des gleichnamigen neuen Albums „Chromatica“ entführt und etwas kurzweilig daherkommt, aber auf Grund seiner tollen Tanzchoreografien, Farbvielfalt und natürlich des Latex-Outfits durchaus Spaß beim Zuschauen macht. Besonders erwähnenswert ist an dieser Stelle auch der Casting-Prozess zum Video. Dieser setzte ganz bewusst auf Diversity. Und das tut dem Video richtig gut!

Nach 3 Jahren Pause, die Lady Gaga aus gesundheitlichen Gründen eingelegt hatte, ist ihr somit ein tolles Comeback gelungen! Welcome Back Lady Gaga.

Lady Gaga’s Latex-Outfit ist von VEX Latex Clothing

Lady Gaga`s rosa Latex-Outfit kommt dabei vom bekannten amerikanischen Label VEX Latex Clothing. Mit Sitz in Los Angeles und Showrooms in Kalifornien und New York ist das Label dabei nicht das erste Mal verantwortlich für die Ausstattung von Stars und Sternchen. Schon im letzten Jahr stellte Vex das Outfit für das Musikvideo zur Single „Courage“ von Celine Dion:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und das Lady Gaga eine besondere Vorliebe für VEX Latex Clothing hat, zeigen noch diverse weitere Beispiele. 2018 trat sie auf der Pariser ArtRave auf – in einem aufblasbaren Krakenoutfit mit Dalmatiner-Muster. Klingt komisch? Ist auch so!

Aber in der Kunst ist ja bekanntlich sehr viel möglich und erlaubt (im folgenden Video zu sehen ab Minute 2:20). Übrigens könnte das Design auch gut von Sasha Frolova stammen – hier beweist aber auch Vex seine Fähigkeiten in der Inflatable Latex Kunst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und ganz brandaktuell veröffentlichte Lady Gaga in Zusammenarbeit mit Ariana Grande ein weiteres Musikvideo zu einem Lied von ihrem neuen Album – und das natürlich erneut mit Outfits von Vex.

Diesmal ist ein bisschen mehr Latex zu sehen als in „Stupid Love“ und die Stimmung kommt deutlich düsterer daher. Nett anzuschauen ist das Video zur Single „Rain On Me“ aber allemal:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tatsächlich könnten wir hier noch einige Videos mehr posten. Diese sparen wir uns aber nochmal für einen Folgebeitrag auf ? Also bleibt gespannt!

Neugierig geworden? VEX Clothing shoppen

Natürlich könnt ihr auch selbst in den Genuss der VEX Latexkleidung* kommen. Da das Label allerdings in den USA sitzt, müsst ihr hier mit Zollgebühren rechnen, auch wenn der Versand ab einer gewissen Bestellmenge derzeit kostenlos angeboten wird. Da eine Reklamation hier aber deutlich komplizierter bis gar nicht abzuwickeln wäre, empfehlen wir übrigens ganz klar den Made-to-Measure-Service in Anspruch zu nehmen. So könnt ihr das Risiko für unliebsame Überraschungen direkt ausschließen.

Hier geht es zur Website von Vex Latex Clothing:

https://vexclothing.com

Westward Bound – Latex dem die Szene vertraut

Auch wenn wir jungen und talentierten Designern auf latexkultur.de eine neue Plattform bieten wollen, dürfen die Alteingesessenen natürlich auch bei uns nicht fehlen. Und nachdem wir mit Kurage aus Japan bereits in einem unserer letzten Beiträge ein solches Schwergewicht der Szene vorgestellt haben, darf hier ein Label auf gar keinen Fall fehlen. Und zwar ist die Rede von Westward Bound Latex aus England.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Label mit langer Historie

Und dabei kann das in Plymouth beheimatete Label auf eine ereignisreiche und mittlerweile auch sehr lange Historie zurückblicken. Die Ursprünge und Anfänge von Westward Bound kann man nämlich bis in die späten 1970er Jahre zurückverfolgen. Solch eine Historie bringt man hierzulande sonst nur mit dem Atelier Kunzmann in Verbindung. Und dessen Geschichte reicht sogar bis in die 50er Jahre zurück.

Bis in die Mitte der 80iger Jahre sind die Einflüsse der Marke dabei vor allem durch die damalige Zeit und den vorherrschenden Verhältnissen geprägt. Wobei man den Begriff „Marke“ im Kontext der Zeit vermutlich eher noch vorsichtig verwenden sollte.

Im kulturellen Dunstkreis der Punk-Szene und den Einflüssen der Underground-Clubbewegung im schon immer als kulturellen Schmelztiegel geltenden Londoner Stadtviertel Soho, entsteht zunächst neben den ersten organisierten Fetischpartys auch die Idee, einen Anlaufpunkt für Menschen mit sexuellen Neigungen jeglicher Couleur zu erschaffen.

© Westward Bound Latex – Historische Kollektionen – Cover

1987 ist es dann soweit: Der Name der Westward Bound wird geboren und zierte fortan die Eingangstür des ersten Bed, Breakfast & Dungeon in Launceston, Cornwall. Eine ironische Anlehnung an die klassischen Bed & Breakfast-Konzepte, hier aber natürlich mit Fokus auf Menschen mit spezielleren Interessen.

Nach weiteren fünf sehr erfolgreichen Jahren, die Westward Bound sogar zwischenzeitlich den Titel „the most exclusive fetish organisation in the UK“ des Time Out Magazine (London) einbrachten, vollzog man einen folgenschweren Schwenk hin zu einem Versandhandel. Und das brachte nicht nur nach und nach das Ende der eigenen Partyreihen. Auch besiegelte es 2001 schlussendlich das Aus der Bed, Breakfast & Dungeon Lokalität.

Der Fokus sollte fortan komplett auf der Herstellung von maßgeschneiderter Latexbekleidung liegen. Und so traurig die Entwicklung für viele damals gewesen sein mag – so sehr bedeutet das für uns in der heutigen Zeit einen echten Segen für die Latex-Szene.

Mehr zur Geschichte des Unternehmens findet ihr auf der Website, die wir am Ende des Beitrags für euch verlinkt haben.

Stars und Sternchen der Erotik-Szene schwören auf Westward Bound Latex

Und so kommt es nicht von ungefähr, die Szene dem Label fast blind vertraut. Das sieht man auch an den diversen Promis der Erotikszene die auf die Kleidung aus dem Hause Westward Bound schwören. Schon häufiger konnte man zum Beispiel Bianca Beachaump dabei beobachten, wie sie Latexoutfits von Westward Bound zur Schau trug (u.a. hier und hier).

Auch namhafte Sternchen wie Susan Wayland oder Jade Vixen haben sich nicht lange bitten lassen, um sich in die Outfits von Westward Bound zu schwingen.

Neben der natürlich sehr hochwertigen Verarbeitung der Outfits liegt das mit Sicherheit aber auch an der exklusiven Auswahl an Stilrichtungen, die Westward Bound anbietet. In der Latexszene finden sich nur wenig Labels die sich so erfolgreich auf Stilrichtungen wie Burlesque oder Pin-Up spezialisiert haben. Zudem verstehen sie es wie kein anderer, diesen Stil in die Latexwelt zu übertragen. Das Portfolio wird durch eine exklusive Auswahl an Lingerie und Korsetts ergänzt. Mit einem soliden Unterbau an klassischen Kleidern wird das Sortiment in der Basis gestärkt.

Das Sortiment ist wirklich riesig!

Der Fokus im Sortiment von Westward Bound liegt eindeutig in der Damenmode. Zwar bietet das Unternehmen auch diverse Outfits für Herren an, wir haben uns in diesem Beitrag aber erst einmal auf die Outfits für Damen beschränkt.

Und selbst das war schon eine große Aufgabe. Bei schon allein an die 200 Kleider im Sortiment fiel die Auswahl unserer Favoriten natürlich nicht leicht. (Persönliche Anmerkung des Verfassers: Auch die Gespräche mit der Partnerin zu diesem Thema hatten es durchaus in sich ?)

Neben den klassischen Kleider-Designs (siehe oben), die sich vor allem durch offen fallende Rockschnitte auszeichnen und somit auch weniger bissig im Umgang mit diversen Körpervariationen umgehen, hat das Label auch ein Faible für enge Schnitte entwickelt. Nicht wenige Kleider betonen die Hüfte, liegen eng über dem Po und schließen sich eng um die Oberschenkel

Dabei werden Unterscheidungsmerkmale vor allem über die Schnitte im Brust- (offen/geschlossen) oder Armbereich (kurz/lang) vorgenommen. Und das hat maßgeblichen Einfluss auf die Wirkung der Kleider. Zwischen eleganter, dominanter oder zurückhaltender Wirkung beherrscht Westward Bound wirklich alles! Hinzu kommen Elemente aus verwendetem Strukturlatex, die für die kleinen aber so wichtigen Highlights sorgen.

Auch im Bereich der Korsetts zeigt sich die Varietät des Labels. Vom Burlesque-Korsett über Pin-Up-Style bis hin zu klassischer Dominanz ermöglichen die Korsetts viele Erscheinungsbilder.

Was beim durchforsten des Produktkatalogs zudem auffällt: Der Fokus des Labels hört nicht bei einzelnen Kleidungsstücken auf. Auf vielen der Produktbilder erkennt man, wieviel Wert das Label auf komplette Outfits legt. Strümpfe, Handschuhe und weitere Accessoires werden häufig direkt mit abgebildet und erzeugen so ein harmonisch und perfekt aufeinander abgestimmtes Gesamtbild.

Auch im Bereich der Oberteile überzeugt Westward Bound mit vielen Stil-Elementen. Ob klassische Rüschen oder florale Elemente, in Form und Proportionen sieht man auch den Oberteilen die lange Erfahrung im Latexbusiness an. Ein besonderer Hingucker ist zudem die Jacke Valkyrie – die je nach Kombination mit anderen Kleidungsstücken extrem vielseitig einsetzbar scheint.

Guter Service und lokaler Store in Plymouth

Wir müssen an dieser Stelle natürlich zugeben:  Das Latexbekleidung von Westward Bound ist alles andere als ein Schnäppchen! Dafür bekommt ihr aber einen exzellenten persönlichen Service (englischsprachig), auf Fragen antwortet das Label meist innerhalb von einem Tag.

Zudem könnt ihr, wenn ihr bei Etsy* einkauft, bereits während des Kaufprozesses eure individuellen Maße mit angeben (lasst euch nicht von der Größenauswahl irritieren, diese greift hier nur, wenn die Standardmaße für euch ideal passen und ihr keine weiteren Informationen übermittelt).

Solltet ihr euch für einen Kauf bei Amazon* entscheiden, könnt ihr einfach anschließend eure Maße an den Hersteller durchfunken.

Und falls bei euch der nächste Urlaub in England schon geplant ist und ihr irgendwie die Möglichkeit habt, in den äußersten Südwesten der Insel zu gelangen, dann legen wir euch natürlich einen Besuch im offiziellen Store in Plymouth dringend ans Herz. Wochentags von 9 bis 17 Uhr wird euch hier auch im Ladengeschäft tatkräftig bei der Auswahl des richtigen Outfits geholfen. Stand: Mai 2020

Weitere interessante Links:

Westward Bound Historie: https://www.westwardbound.com/provenance-an-iconic-brand-i12

Youtube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UCmxz0sTn3QX5AJ8Z4DWMfsQ

Instagram-Account:  https://www.instagram.com/westwardboundlatex/

Weitere spannende Produkte von u.a. Westward Bound findet ihr zudem auch in unserem Inspiration-Board Fashion & Mode.

Frühling: Mit Aja Jane & Blackstyle in Berlin

Nachdem Latexmodel Vicky Devicka eine der ersten war die sich die Corona-Situation zu Nutze machte und im Volloutfit inklusive Schutzmaske einen kanadischen Supermarkt besuchte, folgen hier nun auch tolle Bilder aus der Hauptstadt Berlin. Model Aja Jane hat es sich nämlich nicht nehmen lassen, um im Komplett-Outfit eine kleine Tour durch Berlin zu machen.

Es bleibt dabei zwar offen ob ihr gewähltes Outfit mit den Zielen einer effektiven Virenbekämpfung wirklich vereinbar sind, aber hübsch anzuschauen sind die kleinen Videos dennoch ?

Outfits von Blackstyle – Ganzanzüge im Mai im Angebot

Gesicherte Erkenntnis ist jedenfalls, dass Aja Janes Ganzanzug von Blackstyle Berlin stammt. Und sicher nicht von ungefähr kommt es auch, dass im Mai die Damen-Catsuits von Blackstyle im Angebot sind und ordentlich im Preis reduziert wurden. Und hier solltet ihr schnell zuschlagen!

Als eines der bekanntesten Berliner Labels ist die Arbeit von Blackstyle gemeinhin als äußerst qualitätsvoll einzustufen, verarbeitet wird hochwertiges englisches Four D Rubber und die Maßtabellen weisen eine hohe Genauigkeit auf, weshalb ihr hier bedenkenlos zugreifen könnt, wenn die Maße für euch passen!

Und die nächste gute Nachricht ist: Seit dem 23. April 2020 hat Blackstyle auch sein Ladengeschäft in Berlin wieder geöffnet – zu den regulären Öffnungszeiten wie vor dem Lockdown.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ausflug in Berlin mit Model Aja Jane

Model Aja Jane unternimmt dabei in Catsuit und Maske einen kurzen Ausflug durch den Berliner Frühling und ist in insgesamt 3 Videos unter anderem sowohl im Park als auch in öffentlichen Verkehrsmitteln in Latex zu sehen. Dabei trägt sie in zwei Clips (siehe oben) eine Gasmaske mit Schutzfilter. Im dritten Clip (siehe nächstes Video) trägt sie einen rosa Mundschutz aus Latex – natürlich farblich perfekt abgestimmt zu ihrem rosa Catsuit. Man könnte fast sagen – schade das die Stadt derzeit so leergefegt ist. Dieser Spaziergang hätte nämlich deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient gehabt!

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Model Aja Jane in den sozialen Medien

Natürlich findet ihr das Model auch in den sozialen Medien. Aja Jane ist dabei keinesfalls ein reines Latex Model. Ihr Portfolio vereint von Aktbildern über sehr künstlerisch anspruchsvoll gestaltete Motive bis hin zum wohlüberlegten Schnappschuss eine große Bandbreite an Stilrichtungen und Motiven. Zudem vermittelt sie auf ihren Bildern stets eine gewisse Authentizität, mit denen bisweilen nicht viele Modelle gesegnet sind.

Aber nun genug geschwärmt, auf diesen Wegen könnt ihr zu ihr finden:

Instagram: https://www.instagram.com/aja.jane/
Homepage: http://ajajane.com/
Patreon: https://www.patreon.com/ajajane

Hinter der Kamera für die Blackstyle-Videos stand außerdem ein weiterer talentierter Künstler. Sein Name ist Soren Jahan und auch auf sein Instagram-Profil sei an dieser Stelle hingewiesen! Denn hier zeigt sich ebenfalls eine große Vielseitigkeit in seinen Fotografien und die Fähigkeit, selbst aus den verschiedensten Szenen die spannendsten Momente einer Situation extrahieren zu können.

Und falls ihr mehr Videos mit interessanten Menschen in Latex sehen wollt, schaut gerne in unseren Bereichen Social-Media und About Latex vorbei!

Latexkunst in Perfektion von Kurage

In unserem heutigen Beitrag wollen wir euch einmal einen echten Rockstar der Szene vorstellen. Dafür müssen wir einige Kontinente überqueren und landen im weit entfernten Japan. Genauer gesagt Tokyo, wo das Label Kurage Latex beheimatet ist. Bereits seit 2005 wird hier qualitativ hochwertige Latexmode entworfen und hergestellt. Und diese bescherte dem Label zurecht bereits diverse Auszeichnungen und reichlich mediale Aufmerksamkeit in der Branche.

Kurage Latex zu Gast auf den Laufstegen dieser Welt

So sind wir beileibe nicht die ersten, die über das Label Kurage Latex berichten. Bekannt geworden ist das Label mit seinen extravaganten Latex-Designs durch die diverse Fashion-Shows hier in Europa. Das letzte Mal in Deutschland zum Beispiel auf der AVANTGARDISTA 2018 in München:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei seinen Shows sorgt das Label mit seinen Kleidungsstücken und Accessoires regelmäßig für mehr als staunende Gesichter bei den Besuchern. Zuletzt konnte man das Label dabei Live 2019 auf einer Bühnen-Show im bekannten Department-H in Tokyo sehen (siehe nachfolgendes Video).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und da wir ja auf Grund von Corona momentan leider keine Live-Shows mehr genießen können, verweisen wir an dieser Stelle gerne auf die nachfolgendend genannten Ausgaben des Marquis-Magazin.

In der neuesten Ausgabe (Nr. 68) ist u.a. das Model Eri Kitami in den Outfits von Kurage zu sehen. Außerdem findet ihr in der Ausgabe zum 25-Jährigen Jubiläum und dem Heavy Rubber Magazin (Nr. 38) weitere Beiträge über Kurage Latex.

Komplette Bandbreite der Latexkunst

Aber was macht Kurage Latex nun so einzigartig? Denn trotz all der Klasse vieler Latex Designer auf dieser Welt, stechen die Werke von Kurage Latex besonders hervor. Dies liegt auch an dem hohen Anspruch des Designers, nichts weniger als Kunst erschaffen zu wollen.

Bei der Kleidung von Kurage Latex geht es weniger um Alltagstauglichkeit, vielmehr soll die Kleidung eine Kombination aus Farben, Strukturen und Details darstellen, die es so kein zweites Mal auf dieser Welt gibt.

Und so groß dieser an sich selbst formulierte Anspruch auch wirken mag, beweist das Label immer wieder mit seinen Kollektionen, dass es diesem Anspruch gerecht werden kann.

© Kurage Latex

Dabei bedient sich das Design-Team aller Elemente, die man derweil so aus der Latexkunst kennt. Neben dem großzügigen Einsatz von Strukturlatex setzt man auch regelmäßig auf Komponenten aus dem Bereich des Inflatable Latex. Diese werden dabei in einer Perfektion eingesetzt, wie man sie eigentlich sonst nur noch von der Latexkünstlerin Sasha Frolova kennt (hier geht es zu unserem Beitrag über Sasha Frolova).

Es sind aber nicht nur die reinen Latexmaterialien, die hochwertig verarbeitet werden. Sehr wichtig ist auch stets der Kontext, in dem die Outfits von Kurage Latex eingebettet sind. Es werden nicht nur schlicht die Outfits präsentiert, sondern es wird stets eine Geschichte dazu erzählt.

Die Phantasie des Betrachters soll durch eine variantenreiche Auswahl an ergänzenden Accessoires und Zubehör angeregt werden. Dabei entführen uns die Kollektionen in eine Welt aus Latex und Fiktion, häufig betont durch starke geometrische Elemente, die sich in vielen Designs von Kurage Latex wiederfinden.

Hinter dem Label steht Shigenari Kid`O

Und diese Welt aus Latex und Fiktion ist das Ergebnis eines Versuchs des Designer Shigenari Kid’O, uns an seiner ganz persönlichen Welt aus Latex teilhaben zu lassen. Dabei sind die „Kurage“-Kreationen allesamt als Showcase des Designers zu verstehen und sollen die real gewordene Verkörperung seiner eigenen Fantasiewelt darstellen.

Allerdings zeigen diese Outfits längst nicht das gesamte Repertoire seiner Fähigkeiten. Ein Faible hat der Künstler auch für andere Stilrichtungen (wie zum Beispiel Mood oder Kawaii) entwickelt.

Diese Kreationen fallen deutlich „klassischer“ aus und gehen zudem deutlich sparsamer mit extravaganten Stilelementen um. Statt damit zu „protzen“, werden diese punktueller eingesetzt. In Kombination mit klassischem schwarz kommen diese Designs somit deutlich edler im Erscheinungsbild daher.

2005 gründete Kid`O das Label Kurage Latex und ist zudem besonders bekannt für seine Masken ohne Mund. Die Inspiration zu diesem Markenzeichen hat der Künstler aus der japanischen Anime-Serie Galaxy Express 999* gezogen, wie er einst in einem Interview (Link) zur Fashion-Show AVANTGARDISTA 2018 verriet.

Bemerkenswerterweise hat der Designer dabei weder Modedesign studiert, noch eine ähnliche Ausbildung in diesem Bereich abgeschlossen. Alle Skills hat er sich selber beigebracht. Ein perfektes Beispiel also dafür was man erreichen kann, wenn man Talent und Willen zusammenbringt.

© Kurage Latex – Masken ohne Mund

Und eben dieses Talent führte nur folgerichtig zu diversen Auszeichnungen für das Label. Sogar zweimal hintereinander (2015 und 2016) konnten die Kollektionen von Kurage Latex den European Fetish Award gewinnen.

Noch kein Online-Shop – Individuelle Anfragen möglich

Und falls ihr nun neugierig geworden seid und euch fragt, wo man diese tollen Outfits erwerben kann, dem müssen wir leider mitteilen, dass es bisweilen keinen richtigen Online Shop des Labels für Kunden außerhalb Japans gibt. Kid`O hat auf unsere Anfrage hin zwar bestätigt, dass er parallel an einem Online-Shop arbeitet, allerdings konnte er uns noch keinen Termin nennen, bis wann dieser online ist (Stand: 10.05.2020).

Euch bleibt bis dahin aber die Möglichkeit, über den individuellen Kontakt zum Kurage Team, Outfits oder Teile der Kollektionen zu bestellen. Offen zeigt sich Kurage auch für Anfragen zu euren eigenen Design-Ideen. Also falls ihr schon lange eine Idee oder Fantasie mit euch herumtragt, die unbedingt einmal umgesetzt werden soll, findet ihr bei Kurage sicher einen Unterstützer.

Für weitere Informationen zum Label könnt ihr auf der Webseite von Kurage vorbeischauen oder einen der Social-Media-Kanäle nutzen (zum Beispiel bei Facebook oder Instagram).

Filmtipp: Verschwörung mit Claire Foy

In unserem heutigen Tipp beschäftigen wir uns mit dem Film „Verschwörung (2018)“ vom Regisseur Fede Alvarez. Dieser enthält zwar nur eine Hauptszene mit Latex (und das zudem in einem Kontext, der nicht wirklich zum Entspannen einlädt), darf aber deshalb auf latexkultur.de trotzdem nicht in der Filmliste fehlen. Und wer auf Kriminalfilme beziehungsweise Thriller steht, der wird reichlich Elemente finden, die an diesem Film richtig Spaß machen.

Film feiert 2018 Premiere

Im Vergleich zu diversen Filmen, die wir euch in unserem Beitrag „Filme mit Latex“ vorgestellt haben, ist unser heutiger Filmtipp quasi Frisch aus der Presse. 2018 feierte der Film Verschwörung (Originaltitel: Girl In The Spider`s Web) seine Premiere auf dem Festa del Cinema di Roma. Dabei reiht er sich als Fortsetzung in die Millennium-Trilogie vom bekannten Journalisten und Schriftsteller Stieg Larsson ein.

Besonders diese Millennium-Trilogie machte den Autor sehr bekannt. Und das erst postum – sprich nach seinem Tod. Der Film ist dabei auf Grundlage des Romans „Verschwörung“ vom schwedischen Autor David Lagercrantz entstanden. Dieser erhielt bereits 2015 den Auftrag, die Millennium-Trilogie von Stieg Larsson fortzusetzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben diversen schwedischen Verfilmungen stammen das Drehbuch und die Produktion für „Verschwörung“ aus amerikanischer Feder. Und dies lässt sich auch an der Schauspielerauswahl ablesen.

Claire Foy in der Hauptrolle

Die Hauptrolle als Lisbeth Salander spielt keine geringere als die britische Schauspielerin Claire Foy. Diese ist spätestens seit ihrer Rolle als junge Königin Elisabeth II. in der sehr erfolgreichen Serie „The Crown“ zu Weltruhm gekommen.

In „Verschwörung“ zeigt sie dabei eine komplett andere Facette ihrer schauspielerischen Fähigkeiten. Äußerst agil, mit bester Hacker-Technik ausgestattet und dabei stets rasant unterwegs zeigt Claire Foy ein komplett anderes Gesicht in diesem Film.

Dabei zeichnet sich im Charakter der Lisbeth Salander ein düsteres Bild vergangener Tage ihrer Kindheit ab. Gemeinsam mit ihrer Schwester Camilla waren sie den schlimmen Phantasien ihres Vaters ausgesetzt. In einer Szene des Films wird gezeigt, wie sich Lisbeth Salander eines Tages entscheidet, dieser Situation zu entfliehen und ihre Schwester bei Ihrem Vater allein zurückzulassen.

Die Story

Und daraus ergibt sich der entscheidende Handlungsstrang der Geschichte, ohne dass wir euch an dieser Stelle schon zu viel spoilern wollen. Die Hauptgeschichte spielt nun 16 Jahre später im schwedischen Stockholm und zeigt Lisbeth Salander mittlerweile als eine virtuose Hackerin, ausgerüstet mit bester Technik und modernster Technologie.

In ihrem Alltag hat sie sich zum Ziel gesetzt, Männer in Selbstjustiz zu verfolgen, die ihre Frauen schlecht behandeln. Dies soll natürlich klar als Aufarbeitung ihrer Kindheit verstanden werden. Eines Tages wendet sich ein bedeutender Wissenschaftler mit einem heiklen Auftrag an Sie. Es geht um ein Stück Software, mit welchem man Zugang zur Steuerung sämtlicher internationaler Atomraketen weltweit erlangen kann.

Der Rest der Story ist schnell erzählt. Bei der action-geladenen Suche und Beschaffung dieser Software spielen hauptsächlich schnelle Autos und Motorräder, Verfolgungs-Jagden und Schießereien eine übergeordnete Rolle. Der Showdown mündet im Zusammentreffen aller Parteien, die ein Interesse an dieser Software haben. Dies führt schlussendlich zur Zusammenführung der beiden getrennten Schwestern Lisbeth und Camilla.

Vakuumiertes Latex – Gefangen im Spinnennetz

Die Latex-Szene, und der Grund warum der Film überhaupt bei uns vorgestellt wird, zeigt die beiden Schwestern in einer Situation, in der die damals zurückgelassene Camilla ihre Schwester Lisbeth in einen schwarzen Sack aus Latex einschließt und anschließend die komplette Luft raussaugt. Das Latex umschließt den Körper von Lisbeth sehr fest und macht sie dabei komplett bewegungsunfähig.

Durch dieses Szenario soll Lisbeth nun endlich zu spüren bekommen, was Camilla durch ihren Vater alles erleben musste. Und da die Geschichte durchaus realitätsnah erzählt wird, stellt sich beim Betrachten dieser Szene leider auch nicht das sonst so wohlig-bekannte Gefühl in der Magengegend beim Betrachten von Latex ein.

Denn Latex-Faszination hin oder her, wenn man im Kontext dieses Films drinsteckt, spürt man die Bedrohlichkeit der Situation und die Perversitäten des Vaters in der Vergangenheit doch deutlich.

Wer daher auf der Suche nach unbeschwertem Latex Genuss ist, dem sei besser unser Beitrag „Filme mit Latex“ ans Herz gelegt. Dort habt ihr von Comedy bis Erotik eine größere Bandbreite zur Auswahl.

Bewertung – ohne Spoiler

Alle, die sich davon aber nicht abschrecken lassen wollen, sei der Film trotzdem empfohlen. Bei IMDb erhält die Verfilmung eine durchschnittliche Bewertung von 6.1. Und auch wir geben zu, dass man durchaus noch etwas mehr Mühe in den Aufbau weiterer Charaktere neben Lisbeth Salander hätte stecken können, dennoch ist der Film aus unserer Sicht eine Anschaffung wert.

Wer nämlich auf düstere schwedische Winter-Kulisse, Action und durchaus spannende Momente steht, der wird hier auf gar keinen Fall enttäuscht werden. Denn „Verschwörung“ ist unserer Meinung nach ein gelungener Kriminal-Film. Und das mit einer faszinierenden Hauptdarstellerin, der in eurer Filmsammlung nicht fehlen sollte.

Illusion ist alles – Foy nur am Ende in Latex

Und an dieser Stelle folgt noch ein kleines PS. In der Latexszene mit dem Vakuumsack ist nicht Claire Foy selbst eingeschlossen. In einem Interview bestätigt Foy, dass sie nur in der Szene zum Schluss selbst in diesem Sack steckt. Auf die Frage, wie sich das für sie angefühlt hat, antwortet sie mit einem verlegenen Lächeln: „Horrific“. Ein echter Latex-Fan dürfte aus ihr wohl also leider nicht mehr werden. Wie schade ?

Obskure Skulpturen und Latexkreaturen

0

Das Thema „Inflatable Latex“ lässt uns bei latexkultur.de in diesem Jahr nicht mehr los. So berichteten wir schon vor einiger Zeit über die vermeintlichen Fashion-Trends auf den Laufstegen dieser Welt (zum Beispiel Laufsteg: Außergewöhnliche Designs oder Fashion-Trends 2020: Latex Blow-up Hosen), und nun wollen wir euch einen wahren Hidden-Champion der Kunstszene vorstellen, der sich voll und ganz dem Thema Inflatable-Latex gewidmet hat.

Blow-Up Latex aus Russland

Die Umschreibung „beeindruckend“ ist ja ein durchaus gängiges Wort in unseren Beiträgen. Doch in diesem Fall könnte es sogar noch eine Untertreibung sein. Denn wer bereits die Arbeiten von Sasha Frolova, einer 36-jährigen Künstlerin aus Moskau, kennt, der wird genau verstehen wovon wir sprechen.

Sasha Frolova hat sich bei ihren künstlerischen Tätigkeiten nämlich fast komplett auf die Arbeit mit aufblasbarem Latex spezialisiert. Und dabei hat sich für Sie ein Erfolg eingestellt, der sie weit über die Grenzen der Latex-Szene hinaus bekannt gemacht hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unglaubliche Vielfalt in Form und Farbe

Dabei beherrscht Sasha Frolova ihre Technik so perfekt, dass sie nahezu alle Formen oder obskure Latexkreaturen herstellen kann, die ihr in den Sinn kommen. Und diese Fähigkeiten setzt sie äußerst vielfältig ein. Ob es um Kleidungsstücke für ihr künstlerisches Projekt Aquaaerobika geht oder um Ausstellungen in Museen – ihre Kreationen sind weltweit gefragt. Dabei sticht zudem ihre Vorliebe für Farben deutlich heraus.

Nicht das klassisch schwarze Einerlei, sondern knallbunte Farben und/oder starke Kontraste zeichnen ihre Kunstwerke aus. Und um diese Farben und Formen angemessen in Szene zu setzen, wird stets sehr viel Luft ins Spiel gebracht. Denn wenn eins bei Frolova gilt: Es gibt bei ihr kein Kunstwerk ohne aufgeblasenes Latex!

Viel Aufmerksamkeit für ihre Arbeiten

Die Arbeiten der studierten Künstlerin erzielte dabei schon soviel Aufmerksamkeit, dass diverse Museen bereits mit ihr zusammengearbeitet haben. Neben einigen Ausstellungen in Moskau hat sie unter anderem auch ihre Kunstwerke Anfang 2017 im deutschen Luftmuseum Amberg präsentiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der Ausstellung Inflandia waren ihre Skulpturen aus Latex hautnah zu bestaunen und zeigten eindrücklich, wieviel Verständnis und Geschick sie in der Arbeit mit dem Material besitzt. Dabei versteht sie es wie keine zweite, aus dem Latex eine faszinierende Mischung aus Proportionen, Flächen und Formen zu zaubern.  

Projekt Aquaaerobika

Das von ihr selbst ins Leben gerufene Projekt Aquaaerobika vereint dabei noch weitere künstlerische Facetten in ihrer Arbeit. So verbindet sie ihre Arbeit mit dem Material Latex zusätzlich mit Elementen aus der Aktionskunst und der elektronischen Musik.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei der Betrachtung ihrer Auftritte entsteht dadurch ein vielfältiges Spannungsfeld an Gedanken und möglichen Bewertungen. Von „obskur“ über „warum?“ bis hin zu „faszinierend“ ist alles dabei. Und genau das erklärt, warum die von ihr geschaffene Kunst so erfolgreich ist.

Nicht nur mit ihrer Kunst erfolgreich

Und dabei gibt es nicht nur sehr viel über ihre Latex-Kunst zu berichten. Auch auf der Bühne macht Frolova eine gute Figur. Das brachte ihr nämlich im Jahr 2014 den Titel „Alternative Miss World“ ein. Wobei man hierzu erklären muss, dass dieser Contest eine vom bekannten Künstler Andrew Logan ins Leben gerufene Veranstaltung ist.

Diese soll vor allem und ganz bewusst kreativ-bizarr sein und ist somit für alle Akteure aus Kunst, Fashion und Entertainment offen. Damit entspricht das Event also keinem klassischen Model-Contest. Also eine echte Alternative eben!

Designs nicht käuflich erwerbbar

Wer sich nun fragt ob man ihre Kreationen auch käuflich erwerben kann, den müssen wir leider enttäuschen. Frolova lebt für ihre Kunst und produziert ausschließlich für ihre eigenen Projekte oder Auftraggeber. Allgemein gestaltet sich die Recherche nach aufblasbarer Latexkleidung mit einer solch tollen Qualität sehr schwierig.

Es gibt zwar eine kleine Auswahl an Inflatable Latex bei unserem Partner Etsy (unter anderem ein toller Mantel* mit aufblasbaren Elementen von Torture Garden oder eine gesichtsoffene Haube* mit aufblasbaren Hörnern), allerdings werden diese eher in einem unserer kommenden Beiträge zum Thema „Karneval“ Erwähnung finden, als das sie mit den wirklich tollen Kreationen von Sasha Frolova in Verbindung gebracht werden könnten.

Weitere Informationen zur Künstlerin

Und wer jetzt mehr über ihre Kunst erfahren möchte, dem sei neben einem weiteren Artikel in den Medien (Vogue World (englisch)) ihre Homepage oder ihre Facebook– und Instagram-Accounts ans Herz gelegt. Der nächste öffentliche Auftritt von ihr ist uns zurzeit leider nicht bekannt, sollte sie aber einmal wieder in Deutschland unterwegs sein, werden wir darüber natürlich berichten.

Bühnenreif schon vor dem Krieg

0

Wer glaubt, dass Gummi- und Latex-Outfits nur eine Modeerscheinung unserer heutigen Zeit sind, der sollte sich unbedingt unser heutiges Video-Fundstück einmal genauer anschauen. Denn es zeigt eindrucksvoll, dass Latex auch schon im Jahre 1937 seinen Weg auf die Bühnen dieser Welt gefunden hat.

Comedy-Trio: The Ritz Brothers

Verantwortlich für diese Aufführung zeichnet sich das amerikanische Comedy-Trio „The Ritz Brothers“. Von 1925 bis 1960 waren die drei Brüder um Al Ritz, Jimmy Ritz und Harry Ritz vornehmlich in Clubs, auf Theaterbühnen und in Filmen unterwegs. Dabei unterhielten sie zahlreiche Fans mit ihren Comedy- und Tanzperformances weltweit.

Ist es wirklich Latex?

Neben dem Latex-Outift der Hauptdarstellerin ist zudem eine große Anzahl an Studentinnen in Latex in ihren knappen Outfits zu sehen, die sich ein interessantes Tanzduell mit den Ritz-Brothers liefern. In einer Mischung aus Ausdrucks-, Precision-Dance sowie zahlreichen Elementen aus dem Charleston ist die Performance ein wirklich beeindruckender Auftritt aus einer komplett anderen Zeit:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir müssen zugeben, dass wir natürlich nicht restlos beweisen können, dass in dem Video wirklich Latex zu sehen ist. Aber wenn unsere erfahrenen Augen uns nicht ganz im Stich lassen, dann sollte das auf jeden Fall für die Anfangsszene mit der Hauptdarstellerin gesichert sein (wir lassen uns aber auch gerne von anderen Meinungen in unserer Kommentarfunktion dieses Beitrags überzeugen).

Filmographie der Ritz Brothers

Und falls ihr nun auf den Geschmack gekommen seid und mehr über die Ritz Brothers wissen wollt: Die obige Szene stammt aus dem Musical „On the Avenue“ und ist glücklicherweise einmal komplett aufgearbeitet sogar als DVD erhältlich*.

Weitere Filme mit Beteiligung der Ritz-Brothers sind zwar grundsätzlich ebenfalls auf DVD erhältlich, bei unserem Recherche-Zeitpunkt aber leider vergriffen gewesen oder nur zu so sehr überhöhten Preisen kaufbar, dass wir auf eine direkte Verlinkung hier vorsorglich einmal verzichten ?

Und falls ihr auf der Suche nach weiteren Filmen mit Latex-Szenen seid: Auf unserem Inspirations-Board „About Latex“ haben wir bereits eine kleine aber feine Auswahl für euch vorbereitet, die in keiner Film-Sammlung fehlen darf. Viel Spaß!

Dürfen nicht fehlen: Latexstrümpfe

0

Stockings aus Latex, oder zu Deutsch einfach Strümpfe, dürfen natürlich in keinem Latex-Kleiderschrank fehlen. Für viele sind es die idealen Kleidungsstücke um die ersten Erfahrungen in der Latexwelt zu sammeln, für die Fortgeschrittenen unter uns bilden Sie häufig ein sehr wichtiges Accessoire zur Komplettierung eines Outfits. Dabei ist die Auswahl extrem groß! Wo soll man also anfangen? Wir geben euch einen kleinen Überblick – und starten in diesem Beitrag zunächst mit den klassischen, oberschenkellangen Varianten.

Stockings: Grundlagen für die Auswahl

Die Vorlieben bei Latexbekleidung fallen häufig sehr vielfältig aus. Die einen mögen das Gefühl von dickem Latex, die anderen bevorzugen es hauchdünn. Dazu kommen anatomische Unterschiede in Länge und Form der Beine. Daher bereits der wichtigste Tipp für Einsteiger vorneweg:

Verzichtet bei der Auswahl von Latexstrümpfen nach Möglichkeit auf getauchte Ware. Diese erkennt ihr daran, dass die Strümpfe keinerlei geklebte Naht aufweisen.

Ein sehr wichtiges Kriterium für einen perfekten Sitz ist zudem die Dicke des Materials: Je dicker, desto mehr bringt es zwar ungeliebte Stellen am eigenen Körper in Form, allerdings treten beim Tragen aber auch schneller Probleme mit Druckstellen an den Füßen auf.

Außerdem neigen dickere Strümpfe dazu, die Oberschenkel am Strumpfrand stärker einzudrücken und zu unschönen Effekten am Übergang zu führen. Die Haut quillt dann häufig über den Rand hinaus. Und genau das ist ja gerade nicht die Idee, wenn es sexy zugehen soll.

Unsere Empfehlung: Strümpfe aus dünnem Material

Unsere Empfehlung laut daher: Sucht euch Latexstrümpfe aus, die maximal 0,4mm Stärke aufweisen. Bei Strümpfen mit einer geringeren Stärke könnt ihr sogar ein kleines bisschen unterhalb eurer eigentlichen Maße agieren. Das garantiert anschließend einen perfekten Sitz, ohne unangenehme Druckstellen zu riskieren. Und nun noch ein letzter Tipp bevor wir uns die ersten Produkte anschauen:

Um das lästige einrollen von Strumpfrändern zu unterbinden, sollte der Rand oben auf breiterer Fläche verstärkt sein und ihr solltet nach dem Anziehen den oberen Rand von euren überschüssigen Anziehhilfen (Puder oder Silikon-Öl) befreien. Dazu einfach ein bisschen Wasser am kompletten oberen Strumpfband verteilen, mit einem Tuch abtrocknen – und der perfekte Halt auf der Haut ist garantiert!

Basic Latex-Strümpfe finden

Das Internet ist quasi voll mit billigen Latexstrümpfen. Wir können euch hier wirklich nur raten, die Finger davon zu lassen. Es wird euch den Einstieg in die Latexwelt nicht erleichtern. Falls die Neugier aber zu groß und der Geldbeutel einfach zu klein ist, dann empfehlen wir euch die Latexbekleidung von Fetisso (hier geht es zu unserem Beitrag – inkl. Strümpfe).

Aber Achtung: Hier müsst ihr beim Thema Glanz mit ordentlich Silikon-Öl nachhelfen. Durch einen Chlorierungsprozess während der Herstellung des Latex fällt der natürliche Glanz etwas matter aus, dafür bekommt ihr durch das dünne Naturlatex aber auf jeden Fall eine gute Passform hin.

Die Klassiker in Top-Qualität

Im Bereich der klassischen Strümpfe aus Latex solltet ihr, wie bereits erwähnt, auch auf geklebte Strümpfe zurückgreifen. Und was fast noch wichtiger ist: Wählt die Herstellung auf Maß. Alle nachfolgenden von uns vorgestellten Basismodelle beinhalten diese Option und belaufen sich auf einen Kostenpunkt von knapp über 100 Euro aufwärts.

Die Strümpfe von Rubberik aus Wien sind hierbei an Fersen und Fußspitzen zusätzlich verstärkt, was die Anfälligkeit für Risse deutlich reduziert. Hinzu ist der obere Rand ebenfalls verstärkt, weshalb ihr hier optimal auch mit Strumpfhaltern arbeiten könnt.

Hauchdünne Strümpfe* in 0,25 mm Stärke in den Farben Schwarz, Rot und Transparent bietet euch zudem das Label LATEXSHOP aus Polen. Bei einem Preis von knapp über 100 Euro sind diese Latexstrümpfe die günstigsten in unserer Triage der Klassiker.

Die Strümpfe von Savage Wear wählen hingegen einen etwas anderen Weg: Hier sind die Füße nicht komplett eingeschlossen*. Das bedeutet, dass eure Hacke und eure Fußspitzen sichtbar sind. Somit lassen sich die Socken hervorragend im Sommer zu offenen Schuhen tragen und unangenehme Druckstellen können direkt vermieden werden.

Evolution statt Revolution

Immer noch im Bereich der Klassiker siedeln sich auch unsere nächsten Tipps an. Die Strümpfe zeichnen sich durch einen breiten Farbkontrast am Oberschenkel aus und sind die ideale Ergänzung, wenn ihr sowieso schon mit einer weiteren Kontrastfarbe bei euren Kleidungsstücken oder Accessoires arbeitet.

Während die Strümpfe von StrawberryPandaStore* aus England einen eher schmalen Kontraststreifen aufweisen und euch eine kleinere Farbauswahl bieten, wird bei den Strümpfen von Eustratia (ebenfalls aus England) nicht gekleckert, sondern geklotzt. Der Abschlussstreifen fällt hier ordentlich breit aus*, eine Farbauswahl steht euch hier allerdings nicht zur Verfügung.

Die Luxus-Variante bietet euch dabei Chronomatic aus Berlin an. Das von uns ausgewählte Strumpfmodell* zeichnet sich durch einen kleinen aber feinen Unterschied zu den anderen Produkten aus: Denn hier wird, statt auf einen breiten und großen Kontraststreifen in einer zweiten Farbe zu setzen, der Spieß einfach umgedreht: Der Abschlusstreifen ist nämlich aus transparentem Latex gefertigt.

Und das wirkt besonders edel und hochwertig in der Kombination mit weiteren Dessous und Accessoires aus den Chronomatic-Kollektionen. Falls ihr dabei Wert auf weitere Farbkombinationen legt, habt ihr die Möglichkeit nach Kaufabschluss eure Wünsche direkt mit Chronomatic abzustimmen.

Strümpfe mit feinen Streifen

Den Abschluss unseres heutigen Beitrages bilden die Latexstrümpfe mit einem feinen vertikalen Streifen als Applikation. Diese verlaufen über das gesamte Bein und sehen besonders schick aus, wenn diese, wie im Modell von Kitalyst* zu sehen, mit transparenten Strümpfen kombiniert werden.

Savage Wear zeigt hingegen wieder eine komplett gegenteilige Kombinationsmöglichkeit und schafft damit eine komplett andere Optik – trotz ähnlicher Stilelemente*: Ein feiner Streifen auf der kompletten Rückseite, verbunden mit einem schmalen und breiten Abschlusstreifen und einem starken Farbkontrast (rot/schwarz).

Unser letzter Tipp bricht schließlich mit der Tradition, dass Streifen immer nur hinten am Bein verlaufen müssen. Das Label Torture Garden aus England platziert den Streifen kurzerhand auch auf der Vorderseite der Strümpfe* und erzeugt damit eine spannende Optik. Zusätzlich gibt es eine kleine aber feine Auswahl an farblichen Kombinationsmöglichkeiten und die Maßanfertigung ist ohne Aufpreis enthalten.

In unserem nächsten Teil: Design-Strümpfe

Und nachdem ihr euch nun einen ersten Überblick über klassische Strümpfe aus Latex verschaffen konntet, werden wir in der nächsten Zeit noch einmal einen tieferen Blick auf die Design-Strümpfe dieser Welt werfen. Hier wird die Vielfalt nämlich nochmal größer. Denn von kreativen Applikationen hin zu diversen Formen und Mustern bieten viele Hersteller tolle Designs an, die ihr unbedingt kennen solltet. Stay tuned!

Event-Update: GFB und BoundCon

Durch die erlassene Verfügung der Bundesregierung hinsichtlich Großveranstaltungen ergeben sich voraussichtlich auch Konsequenzen für unsere zwei größten deutschen Events im Mai. Denn bis zum 31.8.2020 dürfen in Deutschland keine Großveranstaltungen mehr stattfinden. Doch fallen der GFB und die BoundCon überhaupt unter diese Regelungen?

Definition ist Ländersache

Denn das Wort Großveranstaltung ist keinesfalls eine so eindeutige Beschreibung, wie man zunächst vermuten könnte. Hier müssen nämlich die Bundesländer jeweils ihre Definitionen für Großveranstaltungen noch festlegen. Das Land NRW sieht dabei vor, dass Veranstaltungen ab einer Teilnehmerzahl von über 100.000 Menschen oder 5.000 Personen gleichzeitig auf einem Gelände als Großveranstaltung gelten.

Die Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern hingegen definieren bereits Veranstaltungen ab 1000 Personen als Großveranstaltungen. Auf den ersten Blick könnte man jetzt also argumentieren, dass unter diesen Rahmenbedingungen doch vielleicht auch der GFB und die BoundCon stattfinden könnten?

Herausforderungen sind vielfältiger Natur

Doch selbst wenn sich unter den genannten Rahmenbedingungen eventuelle Durchführungsmöglichkeiten für diese Events ergeben würden, entstehen noch an weiteren Stellen Probleme. Wie können die Abstandsregeln eingehalten werden? Welche Hygienekonzepte gibt es? Hinzu kommt, dass die Behörden in die Planung der Events in der kommenden Zeit intensiv mit eingebunden werden müssen.

Weitere Schwierigkeiten liegen zudem in der Unsicherheit von Reisemöglichkeiten und den Öffnungsregularien von Hotels und Gastronomie. Besonders der GFB und die BoundCon hängen im hohen Maße von Besuchern außerhalb der Durchführungsorte ab. Bisher gibt es aber noch keine verlässlichen Aussagen darüber, ob Hotels überhaupt öffnen können und welche Reisemöglichkeiten bis dahin wieder erlaubt sind.

Zeit ist das Problem

Denn auch wenn sich für diese Probleme in den nächsten Wochen Lösungen und Regelungen abzeichnen werden, wird das für die beiden Veranstaltungen im Mai ganz sicher zu spät kommen. Deshalb haben die Veranstalter des German Fetish Ball bereits Alternativen für den sehr wahrscheinlichen Fall überlegt, dass das Event im Mai nicht mehr stattfinden kann. Und die gute Nachricht lautet: Es gibt bereits einen Ausweichtermin.

Dieser liegt sogar noch in diesem Jahr und soll dann vom 10. bis 13. September 2020 stattfinden. Bereits erworbene Tickets würden dabei ihre Gültigkeit nicht verlieren. Allerdings verkürzt sich die Dauer des Events um einen Tag. Und unklar ist bisher auch, welche Veranstaltungen im Konkreten dann stattfinden würden. Hier werden sicher die nächsten Wochen mehr Klarheit bringen.

UPDATE (21.4.2020): Nun ist es seitens der Veranstalter offiziell bestätigt: Der GFB wird im Mai nicht stattfinden. Ausweichtermin ist der 10. bis 13. September 2020

BoundCon: Noch kein offizielles Statement

Die Veranstalter der BoudCon haben aktuell (Stand 18.4.2020) noch kein neues Statement veröffentlicht. Da besonders in Bayern aber strengere Auflagen hinsichtlich Veranstaltungen zu erwarten sind, dürfte die Wahrscheinlich einer Verschiebung bei nahezu 100% liegen.

Die große Frage an dieser Stelle dürfte dann nur noch sein: Findet die BoundCon 2020 überhaupt noch statt oder wird sie komplett abgesagt? Wir halten euch hierzu natürlich auf dem Laufenden, sobald uns hierzu aktuelle Informationen vorliegen.

UPDATE (20.4.2020): Die Entscheidung zur BoundCon ist zwar immer noch nicht endgültig getroffen – sollte es aber zu einer Absage kommen, wird es keinen Ersatztermin mehr in diesem Jahr geben. Neuer Termin wäre dann der reguläre Slot in 2021 am Pfingstwochenende.

UPDATE (30.4.2020): Nun ist es auch hier seitens der Veranstalter offiziell: Die BoundCon wird im Mai nicht stattfinden. Neuer Termin: 21. bis 23. Mai 2021 – Tickets behalten ihre Gültigkeit. Mehr Infos hier.

Veranstaltungen ab September

Und wie geht es weiter? Das vermag gerade niemand so wirklich sagen zu können. Da die aktuellen Beschränkungen bis zum 31.8.2020 gelten, lohnt sich vielleicht ein Blick auf Termine und Events, die sowieso schon hinter dieser Frist liegen. Denn neben dem GFB im September finden im November in Hamburg die Passion Messe und kurz danach, ebenfalls in Hamburg, die RubberCat statt. Allerhöchste Zeit also, sich schonmal Gedanken über die Planungen im Herbst zu machen.